Nachhaltigkeit auf dem Campus

Der Betrieb einer Universität erfordert viele Ressourcen und umfasst zahlreiche Bereiche wie Abfallmanagement, Energie, Mobilität, Bau, Brand- und Umweltschutz. Die LMU setzt sich aktiv dafür ein, ihren Ressourcenverbrauch zu senken und Umweltauswirkungen nachhaltig zu reduzieren. Dabei verfolgt sie das Ziel, eine umweltfreundliche, sichere und ressourcenschonende Campusinfrastruktur zu schaffen.

Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit an der LMU

Informieren Sie sich über das SGN-Angebot (zugriffsgeschützt)
Weiterlesen

Die Stabsstelle Sicherheit, Gesundheit und Nachhaltigkeit (SGN) ist die zentrale Beratungsstelle der LMU in den Bereichen Abfallmanagement, Arbeitssicherheit, Biologische Sicherheit, Brandschutz, Gefahrguttransport, Notfallmanagement, Strahlenschutz, Tierschutz und Umweltschutz.

Neben einer persönlichen Beratung umfasst das Angebot von SGN umfangreiche Informationen und Arbeitshilfen zu den genannten Themenbereichen.

Klima- und Umweltschutz an der LMU

Wie zum Umweltschutz beitragen? (zugriffsgeschützt)
Weiterlesen

An der LMU setzen verschiedene Initiativen und Arbeitsbereiche aktiv Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz um. Sie tragen maßgeblich zur ökologischen Nachhaltigkeit und zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) bei.

LMU-Forschende und Mitarbeitende finden weiterführende Informationen sowie praxisnahe Tipps im Serviceportal.

Projekt Klimaschutzkonzept

  • Projekttitel: KSI: Erstellung eines gesamtinstitutionellen, integrierten Klimaschutzkonzepts für die Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Laufzeit: 01.10.2025 - 30.09.2027
  • Förderkennzeichen: 67K30170
  • Projektträger: Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG)
  • Nationale Klimaschutzinitiative: Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Nachhaltiges Labormanagement – Green Lab

Mehr zum nachhaltigen Labormanagement (zugriffsgeschützt)
Weiterlesen

Labore an der LMU verbrauchen viermal mehr Energie als andere Bereiche, was über ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs ausmacht. Auch der Wasserverbrauch und der Einsatz von Einwegkunststoffen sind im Labor hoch. Es gibt viele Möglichkeiten, Ressourcen zu sparen. Im Serviceportal finden LMU-Mitarbeitende nützliche Tipps und Beispiele von erfolgreichen Maßnahmen an der LMU. Wir unterstützen Sie gerne bei weiteren Fragen.

Erfolgreiche Green Lab-Maßnahmen an der LMU

Ökologische Lehr- und Forschungsflächen

Mehr über die ökologischen Lehr- und Forschungsflächen der LMU erfahren
Weiterlesen

Die LMU bietet außergewöhnliche Lehr- und Forschungsflächen, die nachhaltige Forschung und praxisnahe Lehre ermöglichen. Studierende und Forschende können hier innovative Projekte realisieren, die das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus nehmen.

Wonach suchen Sie?